|
Institutsprofil
Das
Institut für Internationale Stadtforschung
(InUrban)
ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die von
Wissenschaftlern des Arbeitsbereichs Stadtforschung (TEAS)
am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin im November 2009 gegründet wurde. Wir
bieten
Expertise in der Analyse, Bewertung und Steuerung von Prozessen im
städtischen- und regionalen Kontext. Unsere
Arbeitsschwerpunkte
liegen in der Durchführung von Forschungsprojekten, dem
Erstellen
von Gutachten und der Organisation von wissenschaftlichen
Veranstaltungen. Auftraggeber von InUrban sind Bundes- und
Länderministerien, Kommunen, Verbände, die
Europäische Union
sowie die
private Wirtschaft.
InUrban ist ein Institut der Internationalen Akademie
Berlin gGmbH (INA). Die
Internationale
Akademie Berlin gGmbH (INA) ist eine gemeinnützige
Gesellschaft.
Sie ist ein
institutionelles Dach, unter dem sich eine Reihe von Einrichtungen
zusammengeschlossen haben.
Schwerpunkte
Als gemeinnütziges und unabhängiges
Forschungsinstitut arbeiten wir zu folgenden Themen:
- Mobilität
und Verkehr
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Urban Governance
- Stadtökonomie
- Mittelstands- und
Unternehmensgründungsforschung
Unsere Leistungen umfassen:
- Durchführung
qualitativer und quantitativer
Erhebungen
- Datenbeschaffung und Aufbau von
Geographischen
Informationssystemen (GIS)
- Stakeholder-Analysen
in Planungsprozessen
- Standortbezogene
SWOT-Analysen
- Internationales Benchmarking von
Regionen und
Standorten
- Entwicklung von Best-Practice-Leitfäden
- Erstellung von Szenarien und Handlungsempfehlungen
- Ortsbezogene Erfassung und Analyse des
Mobilitätsverhaltens
- Bewertung von Strategien zur
Verringerung von
verkehrsbedingten Umweltbelastungen
- Organisation
und Durchführung von Workshops
|